Bereits mehrere Jahrgänge (Kohorten) sind erfolgreich ins Berufsleben gestartet. Im Folgenden können die bearbeiteten Masterarbeitsthemen nach Kohorte sortiert eingesehen werden.
Thank you for reading this post, don't forget to subscribe!
Kohorte 1
- Potenziale und Grenzen von E-Learning für ältere Menschen – Eine Untersuchung am Beispiel der LEA-Lernumgebung
- Bildung und Nutzung virtueller Lern- und Arbeitsgruppen im Rahmen eines Hochschulstudiums am Beispiel der Studiengruppen der Lernumgebung Stud.IP
- Mediale Unterstützung von Lernprozessen durch Aufgabentouren? Eine mediendidaktische Analyse an ausgewahlten Beispielen von Planet Schule
- Erarbeitung von Professionalisierungsaufgaben für Pädagoginnen und Pädagogen hinsichtlich der Entwicklung von Literalitat für und mit digitale(n) Medien
- Senioren und Online-Communities: Analyse von Bildungsmaßnahmen zur Aktivierung und Einbindung von Senioren in die Online-Community
- Wikipedia im Rahmen des Projekts „Silberwissen“
- Moglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tablet-PCs im Unterricht. Eine Untersuchung am Beispiel eines Pilotprojekts des Stadtmedienzentrums Mannheim
- Die Auswirkungen des Wandels im Verhältnis von Wissen und Medien auf das Lernen.
- Medienkompetenz für Menschen des 3. Lebensalters. Eine literaturbasierte und empirische Annäherung an die Übertragung eines schulbezogenen Konzepts
- Einsatz von Vorlesungsvideos im „Inverted Classroom“ Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Videos in der Vorlesung „Grundlagen der Mathematik I (Primarstufe)“
- Vergleichende Analyse von Autorentools zur Erstellung zielgruppenspezifischer Schulungen im Rahmen der Einführung von SIMATIC IT im industriellen Umfeld
- Konzeptionelle Überlegungen zum Einsatz von Web 2.0-Werkzeugen in der Erwachsenenbildung
- Die Bedeutung analoger Fotographie für den Erwerb von Medienkompetenz im Kunstunterricht
- Unterstützung des Lerners in einer heterogenen Lernlandschaft eines Großunternehmens – Identifikation und Analyse von Lernsituationen zur Entwicklung von Anforderungen an ein Lernportal
- Analyse von Videoformaten im Kontext von „Inverted Classroom“ und „MOOC“ – Untersuchung der didaktischen und gestalterischen Qualität von Vorlesungsvideos
Kohorte 2
- Der erwachsene Lerner – Gestaltungsspielräume für Lehr‐Lernszenarien im Einstiegsprogramm der BASF SE
- 3D zum Anfassen ‐ Über das Zusammenspiel von Visualisierungen und (be)greifbaren Interfaces in der Schule
- Serious Games – Eine theoriegeleitete Reflexion und Analyse zu lernförderlichen Spieleigenschaften
- Förderung von Medienkompetenzen durch Peer‐Learning
- Mobil in Unternehmen lernen – theoretische und konzeptionelle Überlegungen
- Das Mediencurriculum im Lehramtsstudium am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
- Medialer Lernraum Museum. Der Einsatz mediengestützter Vermittlungskonzepte
- Lernen in 2.0 Komma nix?! – Social Software als Werkzeug für selbstorganisiertes Lernen
- Lernen mit Online‐Medien in der umgedrehten Vorlesung. Theoriegeleitete Konzeption und Untersuchung einer aufgabenbasierten Vorbereitungsphase
- Mobil – verlinkt – interaktiv. Das Enhanced E‐Book als Lehrbuch
- Informelles Lernen mit digitalen Medien. Eine Untersuchung zu Möglichkeiten der Förderung informeller Lernprozesse in Unternehmen anhand aktueller Good‐Practice Beispiele.
Kohorte 3
- Lernen in virtuellen Räumen – Konzeption und Evaluation des Einsatzes von Virtual Classrooms in der betrieblichen technischen Weiterbildung
- Kreativ, produktiv, kooperativ – Auf dem Weg zu einem neuen Lernverständnis mit iPads im Projektunterricht
- Social Reading. Online-gestütztes kooperatives Lesen zur Förderung der Lesekompetenz in der Schule.
- Neue Medien und die Förderung kultureller und ästhetischer Bildung.
- Offen – vernetzt – kooperativ: MOOCs in der Volkshochschule
- Gamification: Spielmechanismen im E-Learning. Anforderungen an eine Gamification- Plattform für den Einsatz an einer Hochschule im Fachbereich Mathematik
- Medienbildung in Deutschland – Flickenteppich oder Curriculum? Eine vergleichende Analyse.
- Adaptive digitale Lernmaterialien für den Fremdsprachenunterricht
- Einsatz digitaler Medien in Service-Learning-Projekten an Bildungsinstitutionen: Analyse eines möglichen Mehrwerts
Kohorte 4
- Mobile Learning an außerschulischen historischen Lernorten – Eine Einschätzung bestehender Lernanwendungen und Autorensysteme aus mediendidaktischer und geschichtsdidaktischer Perspektive
- Bildung und Nutzung von non-formalen virtuellen Lern- & Arbeitsgruppen im Rahmen eines Hochschulstudiums am Beispiel von Facebook-Gruppen
- Hochschule neu gestalten? Kritische Analyse von Konzepten für non-formale Lernorte (Learning Spaces) an Hochschulen
- Eine kritische Analyse der theoretischen und empirischen Absicherung des E-Portfolio-Einsatzes in der Hochschule
- Das elektronische Lehrbuch. E-Books als Bildungsmedien
- Gestreamtes Wissen – Eine qualitative Analyse audiovisueller Bildungsmedien auf Youtube
- Wissenschaft für die Masse. Formen der Wissensvermittlung durch populärwissenschaftliche Zeitschriften
- Herausforderungen und Potenziale aktueller Kinderhörfunkprogramme zur Wissensvermittlung
- Die Erfahrung des Fremden im Kontext praktischer Filmarbeit. Perspektiven für die außerschulische Filmbildung
- Digital Social Learning – Lernen als sozialer Prozess in Online-Communities of Practice
Kohorte 5
- Interaktion beim Mobile Learning – Eine Untersuchung zum Vergleich von Theorie und Praxis an dt. Hochschulen
- Soziale Präsenz und soziale Eingebundenheit im Blended Learning
- Selbstwirksamkeitserwartung von angehenden Lehrkräften bei der Nutzung von Tablets
- Bildung in der beschleunigten Gesellschaft
- Analysis of Teaching Presence in Online Courses: How Instruction can be used to express Teaching Presence through Course Design
- Digitale Lernumgebungen zur Leseförderung für GrundschülerInnen
Kohorte 6
- Selbstgesteuertes Lernen im Kontext der beruflichen Weiterbildung – Eine Analyse von personalisierten Weiterbildungsplattformen
- Verstummte Vermittlung – Über das Verschwinden der gesprochenen Sprache in Webvideos
- Didaktische Gestaltung von Online-Präsenz-Schulungen: Eine kritische Analyse am Beispiel der Virtual Sessions der Global F&A Academy SAP SE
- Strategienutzung von Studierenden beim Lernen mit Videos im Flipped Classroom
- Selbstgesteuertes Fremdsprachenlernen mit Sprachlernapps: Eine kritische Analyse
- Information und Orientierung beim Onlineangebot „Funk“: Die Genres und ihr Beitrag zum Bewusstsein über Medien
- Lernorganisation von Studierenden in der Vorbereitungsphase einer Flipped-Classroom-Vorlesung
- Task-Supported Language Learning mit Augmented Reality Szenarien in Lehrwerken des Englischunterrichts
- Ästhetische Bildungsprozesse durch Games. Eine exemplarische Untersuchung des Computerspiels „Gothic“ und der „World of Gothic“ Online-Community
- Reflexivität des elterlichen Medienverhaltens im ersten Lebensjahr des Kindes
Kohorte 7
- Selbstgesteuertes Lernen und Barrierefreiheit- Qualitative Untersuchung der selbstgesteuerten Bearbeitung von Aufgabenstellungen durch Menschen mit Sehbehinderungen in digitalen Lernumgebungen
- Einsatz von Social Bots zur Unterstützung von Tutoren beim kollaborativen Lernen in Learning Communities
- Nachhaltigkeit durch Digitalisierung? Einsatz von digitalen Medien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschen Bildungssystem
- Narration im Digital Storytelling
- BYOD in der Schule? Erfahrungen mit Smartphones / Tablets im K12 Bereich
- Auswirkungen von Autonomie und Kooperation auf das Lernerlebnis in Blended-Learning-Szenarien der betrieblichen Weiterbildung
- Sex und Porno im Internet – Wenn junge Menschen auf die Suche nach Antworten gehen
- Meeting the needs? Die Einstellung von EFL-Lernern zu Blended Learning in der Erwachsenenbildung
- Freie Wahl? Bewertung und Selektion von Suchergebnissen bei der Informationsrecherche von Lernenden
- Nennen oder nicht nennen? Täterherkunft in der Kriminalberichterstattung von Lokalpresse und Polizei im inhaltsanalytischen Vergleich
- Einstellungen von GrundschullehrerInnen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation in einer mediatisierten Lebenswelt. Eine Untersuchung der schulischen Leseförderung in der Primarstufe
- Sind Schulbücher überholt? Technologische Innovation für digitale Schulbücher
- Storytelling Ansätze in der Wissensvermittlung
- Bereitschaft von akademischem Lehrpersonal zur hochschuldidaktischen Qualifizierung im Bereich E-Learning. Eine Interviewstudie mit Lehrenden einer privaten Fachhochschule.
Kohorte 8
- Storytelling im digitalen Zeitalter: Eine Analyse narrativer Darstellungsformen im Online-Journalismus
- Bedingungen für einen sport- und mediendidaktisch reflektierten Einsatz von mobilen Endgeräten im Sportunterricht der Sekundarstufe I
- Kompetenzmanagement im Unternehmen: Entwicklung und Umsetzung eines Kompetenzmodells
- Effekte einer Augmented-Reality-Einheit zur Wissensaneignung. Eine experimentelle Studie
- Einflussfaktoren für das Wissensmanagement in Organisationen und Akzeptanzerwartungen in Bezug auf Wissensmanagement-Technologien
- Crossmediales Storytelling im Social Web am Beispiel Reiseblog
- Soziale Roboter: Zukunftsfähig auch in der Bildung?
- Online-Studiengänge – Wege der akademischen Qualifizierung von Erzieher*innen
- Wissen als Unterhaltung – Was können wir von der Geschichte des Fernsehens für die Produktion innovativer Formate im Video-Based Learning lernen?
- Neue Herausforderungen für das Corporate Learning – Informelle Lernlandschaften und Enterprise Social
- Software zur Unterstützung der Kollaboration und des Wissensaustauschs von Mitarbeitern
- Zur Bedeutung von kultureller Diversität in Communities of Practice
- Kritische Stimmen im Netz: Audio-Podcasting als feministische Praxis