Berufsaussichten

 

Der Studiengang E-Learning und Medienbildung bietet hervorragende Perspektiven für seine AbsolventInnen. In der Regel finden diese innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss des Studiums eine Anstellung (Quelle: Absolventenstudie 2019).

Berufsperspektiven  

Berufsbegleitend studieren

Der Studiengang kann wahlweise im Vollzeitstudium über 4 Semester oder im Teilzeitstudium über 7 Semester studiert werden. Damit eignet sich der Studiengang auch hervorragend für das berufsbegleitende Studium.

mehr erfahren  

Bewerbungsfrist 15. Januar

Der Studienbeginn ist immer jeweils zum Sommersemester (April). Die Bewerbungsfrist für den Studiengang endet immer zum 15. Januar des Studienjahres. Bewerbungen sind jetzt schon möglich!

mehr erfahren  

Adventskalender 2022

 

Die Abteilung Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg präsentiert auch dieses Jahr hinter 24 Adventskalender-Türchen studentische Medienprorojekte.

Wir bedanken uns bei unseren fleißigen Student:innen und wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit.

mehr erfahren  

Masterstudiengang E-Learning und Medienbildung (M.A.)

Download Infomaterial (PDF)  

Zum Newsletter anmelden  

Zum aktuellen Newsletter 10/23  

LVG Heidelberg

„Im Rahmen des Projektes GaLa-Q bei der LVG hat uns das Forschungsprojekt des Elmeb-Studiengangs in der Evaluation einer digitalen Lernanwendung für ein Blended Learning-Szenario unterstützt. Die Anwendung folgt einem gamifizierten Ansatz und soll im besten Fall die TeilnehmerInnen der Fortbildung motivieren, sich mit den inhaltlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Das Forschungsprojekt gibt uns die Möglichkeit die Lernanwendung und schließlich auch die Fortbildung GaLa-Q in der LVG für die TeilnehmerInnen ansprechender und zugänglicher zu gestalten. Hinsichtlich der besonderen Zielgruppe, die eher wenig digital affin ist, ist uns das besonders wichtig. Ohne das Forschungsprojekt wäre eine Evaluation in der Entwicklungsphase aus zeitlichen Gründen nicht möglich gewesen.“

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg

BGN

„Die Zusammenarbeit mit den Studierenden des Studiengangs ELMEB im Rahmen des Praxisprojekts war für uns immer eine tolle Erfahrung! Es ist spannend zu sehen, wie unsere Themen aus dem Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den verschiedensten E-Learning-/Medien-Formaten zum Leben erwachen. Wir profitieren dabei von den Kompetenzen der Studierenden bei Mediendidaktik und -produktion und können durch die Kooperation unser Qualifizierungsangebot bereichern.“

Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe

Freudenberg

„Die Zusammenarbeit mit der PH in Heidelberg ist für uns sehr wichtig. Gerade beim digitalen Lernen sind Medienkompetenz und Didaktik unerlässlich, um die Lerninhalte attraktiv zu gestalten. Und an der Stelle hilft uns die PH Heidelberg weiter. Ein erstes Projekt ohne vorhandene Lernplattform sorgte dafür, dass das Verständnis über den Bedarf einerseits und das, was die Studenten leisten können andererseits, sich klarer formte. Folgeprojekte, nun mit vorhandener Lernplattform, werden dafür sorgen, dass in unserer digitalen Lernumgebung attraktive Lerninhalte entstehen.“

Freudenberg Service KG, Bildungszentrum

Verena Klees

„Optimal finde ich die Kombi aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Tools und Projekten. Toll war außerdem, was für verschiedene berufliche bzw. Studien-Backgrounds meine Kommiliton:innen mit ins Studium brachten.“

Alumna, Entwickelt digitale Lernmedien und Konzepte für die Lokführer-Qualifizierung bei der DB Fernverkehr AG.

Yannick Fella

„Das Praxisprojekt im dritten Semester war eine tolle Gelegenheit, um während des Studiums praktische Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung digitaler Lernformate zu sammeln. Bei meinem Berufseinstieg als Autor in einer E-Learning-Agentur habe ich sehr davon profitiert.“

Alumnus

Thomas Jenewein

„Der Studiengang E-Learning & Medienbildung ist ein zukunftsträchtiger Ansatz für einen Wachsenden Markt – speziell Wissensarbeiter werden in der Zukunft immer mehr mit neuen Medien lernen und sich ständig weiterentwickeln.“

KPS@ SAP Education, SAP AG

Dr. H. Bornebusch

„Der Langescheidt-Verlag sucht die Kooperation mit kreativen Studentinnen und Studenten, um von ihnen zu lernen, welches Medienumfeld junge Spezialisten vom Sprachenlernen erwarten. Wir sind im Gegenzug bereit, unsere Planungsprozesse zugänglich zu machen und unsere Erfahrungen weiterzugeben.“

Langenscheidt Verlagsgruppe

Holger Kubinski

„Ich studiere ELMEB, weil es genau meine Neigungen getroffen hat: Bildungsorientierung und Arbeit mit und an Medien! ELMEB21 ist eine tolle Möglichkeit, im Medienbereich und im Bildungsbereich zu arbeiten. Durch die heutige Medienvielfalt eröffnet der Studiengang neue Wege, um Lernen individueller zu gestalten. Ich habe lange gebraucht, bis ich endlich die „Nische“ gefunden habe, in der ich mich wohlfühle. Und diese Nische deckt das Studium im ELMEB Studiengang komplett ab.“

Alumnus

Felicitas Manhart

„Am besten gefällt mir der Mix aus Theorie und Praxis: Nahezu jedes Modell oder jede Methode konnte in Projekten umgesetzt beziehungsweise getestet werden. Dieser Anwendungsbezug brachte mir viele wertvolle Erfahrungen, die ich in meinem späteren Beruf einbringen kann.“

Alumna

Carina Rehberger

„Durch das Studium konnte ich mein Profil immer mehr festigen. Vorher war ich ziemlich unsicher, wo ich am Ende wirklich landen will. Und jetzt, da ich fertig bin, weiß ich ziemlich sicher, was ich machen will, wo ich hin will. Wir haben jetzt – und das finde ich auch gut – so ein breites Spektrum. D.h. man kann viel mit dem Studium machen, viel Neues auch. Es ist ein neues Feld, und das find ich einfach cool“.

Alumna

Christian Schambach

„Was besonders Spaß gemacht hat, war die Freiheit, die man unten bei uns im Medienzentrum hatte. Wenn man da was machen wollte, was ausprobieren wollte, konnte man das dort machen. Wenn man eigene Sachen machen will, werden einem hier keine Steine in den Weg gelegt, sondern da kriegt man Unterstützung“.

Alumnus