


Privacy Overview
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
Künstliche Intelligenz (KI) gilt nicht nur als eine Schlüsseltechnologie der Zukunft. Bereits heute verarbeiten Algorithmen Daten in einem Umfang und mit einer Effizienz, wie sie von Menschen so nicht leistbar sind: Die Suche im Internet oder die Nutzung von Sprachassistenten wie Alexa oder Siri wären beispielsweise ohne KI nicht möglich. Auch im Kontext Schule ist das Potenzial von KI-gesteuerten Programmen und Daten groß: Die Systeme können Lehrkräfte sowohl im Schulmanagement, etwa bei der Raum- und Ressourcenplanung, als auch im Unterricht, zum Beispiel durch die Erfassung von individuellen Lernständen unterstützen.
Als ein Gelingensfaktor gilt jedoch die entsprechende Qualifizierung der Lehrkräfte. Wissenschaftler:innen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Technischen Universität Kaiserslautern wollen daher ein Angebot entwickeln, das bereits angehenden Lehrkräften die Grundlagen für Datenkompetenz im Kontext von Schule vermittelt.
Lehramtsstudierende sollen demnach einerseits dafür sensibilisiert werden, dass Daten im Bildungssystem eine immer größere Rolle spielen. Hier sind zum Beispiel Daten aus digitalen Lernsystemen zu nennen oder Daten aus Lernstandserhebungen.
Darüber hinaus sollen die angehenden Lehrer:innen andererseits in die Lage versetzt werden, mit Daten im Unterricht zu arbeiten und beispielsweise selbst erstellte Datenvisualisierungen im Fachunterricht einzusetzen. „Wir wollen im Rahmen des Projektes eine medienkritische Perspektive und eine mediendidaktische Perspektive verschränken und dabei mit praxisrelevanten Beispielen und schulnahen Daten eine hohe Relevanz und Attraktivität für angehende Lehrer:innen erreichen“, so Kalz. Dazu greift Data2Teach auf vorherige Arbeiten und Lehrangebote wie etwa das Verbundprojekt „All is data“ zurück.
Es ist geplant, den entwickelten Kurs im Frühjahr 2022 in die digitale Lernplattform KI-Campus zu integrieren. Das Angebot soll ferner im Rahmen einer sogenannte „Open Educational Resources“-Veröffentlichung (OER) zur Verfügung gestellt werden.